Birgit Maurer

Innsbrucker Bundesstraße 85
5020 Salzburg

Gemeinde Salzburg im Bezirk Salzburg (Stadt) im Bundesland Salzburg in Österreich

Telefon: +43 662 931 609

Fax: +43 662 931 609 20

Mail: ordination­@­lungenarzt-maurer­.at

Web:

Wahlärztin, Termin nach telefonischer Vereinbarung

Die Ordination finden Sie in einem neuen modernen Gebäude in der Innsbrucker Bundesstraße. Im Nachbargebäude befindet sich das Röntgeninstitut Dr. Doringer, mit dem wir eng zusammenarbeiten. Meine Räumlichkeiten sind im 2. Stock, Lift ist vorhanden und vor dem Gebäude ist auch ein Besucherparkplatz. Die Ordination ist barrierefrei.

Raucherberatung

Es lohnt sich, in jedem Alter auf zu hören!

Ich möchte Sie gerne auf dem Weg zu mehr Lebensgefühl unterstützen und mit Ihnen Ihren persönlichen Weg aus der Nikotinsucht festlegen, indem wir Ihre Rauchgewohnheiten analysieren, mittels Fagerströmtest den Grad der körperlichen Abhängigkeit ermitteln und feststellen welcher Rauchertyp Sie sind. Unterstützung beim Aufhören ist durch eine einmalige Beratung, aber auch durch eine begleitete Entwöhnungstherapie möglich.

Abklärung unklarer Lungenbefund / Lungenkrebsvorsorge

Wurde bei Ihnen in einem Röntgen oder CT ein UNKLARER BEFUND (Rundherd oder Schatten) festgestellt, helfe ich gerne bei der weiteren Abklärung. Die Einschätzung eines Facharztes ist unumgänglich, da einige Veränderungen rasch abgeklärt werden müssen, um einen bösartigen Tumor auszuschließen. Gleichzeitig ist bei vielen harmlosen Veränderungen oft eine Verlaufskontrolle ausreichend.

Wenn Sie Raucher sind, berate ich Sie gerne, ob ein lung cancer screening mit einem jährlichen low-dose CT in ihrem individuellen Fall Sinn macht.

Abklärung unklare Atmenot / Husten

Das Gefühl NICHT DURCHATMEN zu können kann plötzlich, aber auch schleichend auftreten und bedarf einer exakten Abklärung und Risikoeinschätzung. Mögliche Ursachen sind Asthma, COPD, Lungenembolie, Lungenfibrose…

HUSTEN kann ein harmloses Symptom im Rahmen eines Infektes sein oder das erste Zeichen für das Vorliegen einer lebensbedrohlichen Erkrankung sein. Jeder Husten, der länger als 4-6 Wochen dauert oder jeder "Raucherhusten", der sich verändert sollte rasch weiter abgeklärt werden.

In meiner Ordination stehen sämtliche Untersuchungsmethoden für die Differentialdiagnose zur Verfügung, auch eine CT Untersuchung kann unkompliziert im nahe gelegen Institut Doringer durchgeführt werden. Sollte zusätzlich eine weiterführende Bronchoskopie notwendig sein, kann diese rasch und unkompliziert vereinbart werden .

Asthma/ COPD

Bei diesen chronischen Erkrankungen ist in den letzten Jahren ist eine Entwicklung hin zu personalisierten Therapieansätzen zu beobachten. Durch meine Praxisvertretungen konnte ich viel Erfahrung in der Betreuung von Asthma und COPD Patienten sammeln.

Bei der Erstvorstellung ist es mir wichtig, mir ausreichend Zeit für die exakte Diagnose zu nehmen. Bitte bringen Sie sämtliche Vorbefunde (Arztbriefe, alte Lungenfunktionen, Röntgen…) mit. Nur so können wir aus der Fülle an neuen Medikamenten, die für Sie optimale Therapie fest legen.

Für einzelne COPD Patienten gibt es seit einiger Zeit die Möglichkeit der Ventilimplantation. Anhand von Lungenfunktion, Blutgasen und Fissurenanlyse im HR- CT berate ich Sie gerne, ob dieses moderne Verfahren für Sie geeignet sein kann.

Abklärung und Kontrolle schlafbezogene Atemstörungen / Schnarchen

Unentdeckte Schlafatemstörungen können die Lebensqualität massiv einschränken und Ursache von Folgeerkrankungen wie Bluthochdruck, Vorhofflimmern, Schlaganfall, Diabetes etc… sein. Wenn Sie laut schnarchen, Ihr Partner Atemaussetzer bemerkt hat oder Sie morgens unausgeschlafen sind und leicht einnicken ist diese Untersuchung ratsam.

Durch eine einfache Messung zu Hause (ambulante Polygraphie) kann ich fest stellen, ob bei Ihnen "nur Schnarchen" oder schon ein behandlungsbedürftiges Schlafapnoesyndrom (OSAS) vor liegt und kann Sie dann gezielt an das Schlaflabor zuweisen. Sind Sie bereits auf ein CPAP- Gerät eingestellt, können die regelmäßigen und von der Krankenkasse geforderten Kontrollen rasch und ohne lange Wartezeiten durchgeführt werden.

Tumortherapie / Zweitmeinung / Nachsorge

In den letzten Jahren sind in der Therapie des Lungenkrebs große Fortschritte gemacht worden.

Um in der Fülle der neuen Therapiemöglichkeiten die optimale Behandlung zu finden bedarf es einer persönlichen Beratung und Begleitung. Ich sehe mich als Ergänzung zur ärztlichen Betreuung im Krankenhaus und kann Ihnen in meiner Wahlarztordination ausreichend Zeit bieten, um in Ruhe ihre Befunde durch zu sehen, offene Fragen zu beantworten,…

Ich darf auf meine langjährige Expertise in der Tagesklinik der Lungenabteilung und meine palliativmedizinische Ausbildung hinweisen und möchte Sie und Ihre Angehörigen gerne durch diese schwere Zeit begleiten. Durch die Nähe zum CT Institut ist es auch möglich die Kontrolluntersuchen (Restaging) nach Therapie außerhalb des Krankenhaus durch zu führen

Lungenfibrose, Sarkoidose

Wenn Sie unter chronischem Hustenreiz und zunehmender Atemnot leiden, könnte auch eine Erkrankung des Lungengerüsts vorliegen. Es gibt eine Vielzahl möglicher Krankheiten, die rasch fortschreitend oder eher schleichend verlaufen können.

In jedem Fall ist eine exakte Diagnose (mit HR- CT, Labor und ausführlicher Anamnese) und eine regelmäßige Kontrolle der Lungenfunktion notwendig, um die optimale Behandlung zu finden. Erfreulicherweise stehen mittlerweile mehrere Medikamente zur Verfügung.


Allgemeine Information zu Fachärztin (Wahlärztin) für Lungenkrankheiten in Maxglan / Salzburg Stadt / Stadt Salzburg / Großraum-Stadt-Salzburg / Salzburg

Der Lungenarzt befasst sich mit der Erkennung, Behandlung, Prävention und Rehabilitation der Erkrankungen der Lunge und der Bronchien. Der Fachbereich Lungenkrankheiten wird auch Pulmologie genannt. Typische Erkrankungen, mit denen Pulmulogen häufig konfrontiert werden, sind unter anderem akute Erkrankungen an den Bronchien wie akute Bronchitis und auch häufig auftretende chronische Bronchitis. Zum Aufgabenbereich des Pulmologen (Lungenarzt) gehört auch die Prävention (Krankheitsvorbeugung) und die Rehabilitation (Wiederherstellung).

Zur Übersicht nach Branchen und Bezirken