Elisabeth Pfurtscheller
Am Dorfplatz 12
5424 Bad Vigaun
Gemeinde Bad Vigaun im Bezirk Hallein im Bundesland Salzburg in Österreich
Telefon: +43 664 413 47 14
Setting: Einzeln, Familien, Gruppen, Paare
Zielgruppen: Junge Erwachsene (18 - 29 Jahre), Erwachsene, Ältere Menschen
- Integrative Gestalttherapie (IG)
- Depression
- Frauen, Schwangerschaft, Kinderwunsch, Klimakterium, Menopause
- Beziehung, Partnerschaft, Ehe
- Gestaltansatz
- Persönlichkeits-Entwicklung
Allgemeine Information zu Psychotherapeutin in Vigaun / Bad Vigaun / Hallein / Salzburg und Umgebung / Salzburg
In der Integrativen Gestalttherapie werden aktuelle Probleme in ihrem Bezug auf frühere Erfahrungen gesehen, die damals nicht verarbeitet werden konnten, und nun als Störung wirksam werden. Die Depression im medizinischen Sinne ist eine psychische Erkrankung, die mit gedrückter Stimmung, Freud- und Interesselosigkeit sowie Antriebsarmut einhergeht. Frauen sind nur eine begrenzte Zeit in ihrem Leben fruchtbar. Von der Pubertät und der ersten Menstruation an bis zum Eintritt der Menopause können sie Kinder gebären. Der Beginn der Wechseljahre tritt meist um das 40. Lebensjahr der Frau ein. Schwanger werden ab 40 kann somit stark erschwert werden.
Grundsätzlich ist es am sinnvollsten, wenn Beziehungsfragen in Partnerschaft oder Ehe und persönliche Krisen von beiden Partnern gemeinsam in Beziehung gelöst werden. Unter dem Gestaltansatz versteht man jene Verfahren, die sich aus der Gestalttherapie heraus entwickelt haben und auf ihre grundlegenden Arbeitsprinzipien zurückgreifen, und die heute in Form der Gestaltberatung, der Gestaltpädagogik oder der Gestaltsupervision praktiziert werden. Persönlichkeitsentwicklung bedeutet, dass wir als Mensch stärker, kompetenter, robuster, offener, fähiger, seelisch gesünder, klarer und wirksamer werden.
Der Erfolg der Psychotherapie ist abhängig von der Zusammenarbeit zwischen Klient und Therapeut. Die Psychotherapie ist ein Weg, psychisches Leiden und Verhaltensstörungen zu mindern oder zu heilen. Im Zentrum der Psychotherapie stehen die Beziehung, der Austausch und das Gespräch zwischen dem Psychotherapeuten und dem Patienten.
Unter Psychotherapie versteht man eine Vielzahl psychologischer Methoden, die dazu verwendet werden, seelische und emotionale Störungen des Verhaltens zu behandeln. Im Rahmen eines Erstgesprächs erstellen Psychotherapeuten eine psychotherapeutische Diagnose. Sie setzen gemeinsam mit den Klienten Behandlungsziele, und erarbeiten damit einen Behandlungsplan. In Einzel- oder Gruppensitzungen und unter Anwendung verschiedener therapeutischer Methoden versuchen sie gemeinsam mit ihren Klienten, die Ursachen für bestimmte Probleme und Krisen zu erkennen und aufzulösen, oder Lösungswege für Entscheidungssituationen zu erarbeiten.