Dr. Sabine Kienast
Hochreitstraße 10/42
5340 St. Gilgen
Gemeinde Sankt Gilgen im Bezirk Salzburg-Umgebung im Bundesland Salzburg in Österreich
Telefon: +43 676 799 38 50
Klinische Psychologin, Psychotherapeutin, Verhaltenstherapie mit Schematherapie
Zusätzliche zertifizierte Ausbildungen: Traumatherapeutin (DeGPT), Borderline-Therapeutin (DDBT), Psychologische Psychotherapeutin (BRD)
Theoretisch fundiert u. praktisch erfahren, in Selbstmanagementtherapie sowie Spezialwissen zur Behandlung von akut-, chronisch- u. entwicklungstraumatisierten Menschen, Patienten mit Persönlichkeitsstörungen, Borderlinepatienten, sowie neurotischen Störungen bei langjähriger Erfahrung im stationären klinischen Bereich. Konsiliarische Beratung in Klinischen Fragestellungen.
Kompetenzbereiche
- Depression
- Angst, Zwang, Panik, Phobie
- Belastungsreaktionen, Anpassungsstörungen, Trauma
- Persönlichkeitsstörungen
- körperliche Beschwerden, somatoforme Störungen, Krankheitsbewältigung
- Ärger, Stress, Entspannung
- Essstörungen und Verhaltenssüchte
- Partnerschaft und Familie
- Gewalt, Verbrechen, Missbrauch, Trauma
- Akutfälle, Notfallpsychologie
Altersgruppen
- Jugendliche
- Erwachsene
- alte Menschen
Setting
- Einzel
- Paar
- Distanztherapie via Internet
Allgemeine Information zu klinische Psychologin in St.Gilgen-Zentrum / St. Gilgen / Sankt Gilgen / Salzburg Umgebung / Großraum-Stadt-Salzburg / Salzburg
Die Psychologie umfasst die Untersuchung von Menschen, die unter körperlichen Erkrankungen, bei denen psychische Faktoren eine Rolle spielen, oder unter psychischen Störungen leiden - sowie präventive Ansätze zur Förderung und Erhaltung der Gesundheit.
Psychologen beschäftigen sich mit dem Erleben und Verhalten des Menschen, seiner Entwicklung im Laufe des Lebens und allen dafür maßgeblichen inneren und äußeren Ursachen und Bedingungen. Sie sind beratend und therapeutisch tätig, oder arbeiten z.B. in der Forschung. Ihr Arbeitsfeld ist äußerst umfangreich, Psychologen arbeiten beispielsweise im Gesundheits- und Sozialbereich, im Bildungsbereich (Erwachsenenbildung, Schulen, Kindergärten), im Personalwesen (Unternehmensberatung), oder im Bereich der Markt- und Meinungsforschung.