Beate Fiedler-Soriat
Höglwörthweg 10B
5020 Salzburg
Gemeinde Salzburg im Bezirk Salzburg (Stadt) im Bundesland Salzburg in Österreich
Telefon: +43 660 522 32 77
Setting: Einzeln, Gruppen, Seminare, Telefonische Beratung, Vorträge
Zielgruppen: Jugendliche (12 - 18 Jahre), Kleinkinder (bis 6 Jahre), Kinder (6 - 12 Jahre)
- Kinderheilkunde (Pädiatrie) u. Jugendheilkunde
- Legasthenie (Lese-Rechtschreibschwäche)
- Myofunktionelle Störungen & Therapie (MFT)
- Prävention
Allgemeine Information zu Logopädin in Salzburg Stadt / Salzburg und Umgebung / Salzburg
Eine myofunktionelle Störung (MFSt) im Gesichtsbereich ist durch ein Muskelungleichgewicht vor allem der Zungen- und Lippenmuskulatur, aber auch weiterer Gesichtsmuskulatur gekennzeichnet. Typische Zeichen sind ein offener Mund, eine interdentale Zungenruhelage, ein offener Biss und ein nach vorne gerichtetes Schluckmuster.
Die logopädische Behandlung wird vom Arzt verordnet und erfolgt in Form einer Einzel- oder Gruppentherapie. Logopäden arbeiten mit Patienten nach operativen Eingriffen und neurologischen Erkrankungen, sowie mit Angehörigen von Sprechberufen. Die Logopädie beschäftigt sich mit menschlichen verbalen und nonverbalen Kommunikationsstörungen und den damit in Zusammenhang stehenden Behinderungen.
Die Logopädie beschäftigt sich mit der Prävention, Beratung, Diagnostik, Therapie und Rehabilitation, sowie Lehre und Forschung auf den Gebieten der Stimme, Stimmstörungen und Stimmtherapie, des Sprechens, Sprechstörung und Sprechtherapie, der Sprache, Sprachstörung und Sprachtherapie sowie des Schluckens, Schluckstörung und Schlucktherapie.
Logopäden und Logopädinnen führen ärztlich verordnete Untersuchungen sowie die Beratung und Behandlung von stimm-, sprach-, sprech-, schluck- und hörbeeinträchtigten Personen durch. Sie messen z.B. den Stimmumfang, die Sprechstimmlage und die Lungenfunktion und untersuchen Hörvermögen und Sprachverständnis. Auf Grund der Untersuchungsergebnisse erstellen sie einen logopädischen Befund und erarbeiten ein Behandlungskonzept. Unter Einsatz von sprachtherapeutischen Übungs-, Lern- und Spielmaterialien sowie von Musik- und Rhythmusinstrumenten werden z.B. Wortschatz, Syntax, Grammatik, Lautbildung und Sprechrhythmus geübt.