Logopäden Salzburg

Die Logopädie beschäftigt sich mit der Prävention, Beratung, Diagnostik, Therapie und Rehabilitation, sowie Lehre und Forschung auf den Gebieten der Stimme, Stimmstörungen und Stimmtherapie, des Sprechens, Sprechstörung und Sprechtherapie, der Sprache, Sprachstörung und Sprachtherapie sowie des Schluckens, Schluckstörung und Schlucktherapie.Logopäden und Logopädinnen führen ärztlich verordnete Untersuchungen sowie die Beratung und Behandlung von stimm-, sprach-, sprech-, schluck- und hörbeeinträchtigten Personen durch. Sie messen z.B. den Stimmumfang, die Sprechstimmlage und die Lungenfunktion und untersuchen Hörvermögen und Sprachverständnis. Auf Grund der Untersuchungsergebnisse erstellen sie einen logopädischen Befund und erarbeiten ein Behandlungskonzept. Unter Einsatz von sprachtherapeutischen Übungs-, Lern- und Spielmaterialien sowie von Musik- und Rhythmusinstrumenten werden z.B. Wortschatz, Syntax, Grammatik, Lautbildung und Sprechrhythmus geübt.

Hier finden Sie ein Verzeichnis von Logopäden im Bundesland Salzburg. Derzeit gibt es 39 Adress-Einträge für Logopäden in Salzburg, inklusive Strasse, Hausnummer, Postleitzahl (PLZ) und Ort. Zumeist auch mit Telefon und Handynummer, Fax, Email-Adresse und Website bzw. Homepage.

Ingrid Seinsch - Dipl. Logopädin

5301 Eugendorf, Loithartingstraße 1

Logopädin in Knutzing / Eugendorf-Ost / Neuhofen / Eugendorf / Salzburg Umgebung / Großraum-Stadt-Salzburg / Salzburg

Irmgard Wimmer

5620 Schwarzach im Pongau, Markt 27

Logopädin in Schwarzach im Pongau / Sankt Johann im Pongau / Pinzgau-Pongau / Salzburg

Lydia Matschl

5201 Seekirchen am Wallersee, Hauptstraße 42

Logopädin in Seekirchen am Wallersee / Salzburg-Umgebung / Salzburg und Umgebung / Salzburg

Magdalena Schaireiter

5600 St. Johann im Pongau, Hauptstraße 67

Logopädin in Sankt Johann im Pongau / Pinzgau-Pongau / Salzburg

Monika Öttl

5202 Neumarkt am Wallersee, Salzburger Straße 7

Logopädin in Neumarkt am Wallersee / Salzburg-Umgebung / Salzburg und Umgebung / Salzburg

Dr. Dr. Wagner GmbH

5020 Salzburg, Sterneckstraße 33

Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie, Psychologie in Salzburg Stadt / Salzburg und Umgebung / Salzburg

Marianne Marko

5110 Oberndorf bei Salzburg, St. Georgener Straße 25

Logopädin in Oberndorf bei Salzburg / Salzburg-Umgebung / Salzburg und Umgebung / Salzburg

Monika Gatterer

5412 Puch bei Hallein, Hutterstraße 366

Logopädin in Puch bei Hallein / Hallein / Salzburg und Umgebung / Salzburg

Sabine Diegruber

5522 Sankt Martin am Tennengebirge, Lammertal 30

Logopädin in Lammertal / Sankt Martin am Tennengebirge / Sankt Johann im Pongau / Pinzgau-Pongau / Salzburg

Aufgabenbereiche der Logopädie

Die Logopädin/ der Logopäde ist in folgenden Aufgabenbereichen aller logopädischen Störungsbilder tätig.

Prävention

Das Ziel präventiver Maßnahmen ist, menschliche Kommunikation zu fördern, und die Entstehung oder Verschlechterung von Kommunikationsstörungen zu vermeiden.

  • Aufklärung der Öffentlichkeit
  • Reihenuntersuchungen zur Früherkennung von Kommunikationsstörungen bei Kindern und Erwachsenen
  • Information und Beratung
  • Untersuchung und Diagnose

Untersuchung und Diagnose

Die Untersuchung ist ein kontinuierlicher Prozess und bedarf einer eingehenden Erfassung aller Funktionen, Symptome und sonstiger Aspekte der kommunikativen Fähigkeiten und deren Veränderungen. Die Logopädin/ der Logopäde berücksichtigt die individuellen Bedürfnisse des Klienten/Patienten und sein soziales Umfeld.

Die logopädische Diagnose basiert auf spezifischen Untersuchungsverfahren und klinischen Beobachtungen und erfolgt bei Bedarf in Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen. Daraus wird eine Hypothese über die Art und Dauer der Behandlung abgeleitet.

Therapie

Sie umfasst Maßnahmen zur Behandlung menschlicher Kommunikationsstörungen, zur Rehabilitation und bestmöglichen Reintegration in Alltag und Beruf, sowie zur Frühförderung und Beratung. Das therapeutische Vorgehen berücksichtigt methodische, soziale und zwischenmenschliche Aspekte. Die logopädische Therapie erfolgt eigenverantwortlich und selbständig. Aufgrund von Untersuchung und Diagnose erstellt die Logopädin/ der Logopäde Therapieziel und Therapieplan. Die Logopädin/ der Logopäde wendet störungsspezifische Methoden patienten- und zielorientiert an. Sie berät und informiert die Klienten/Patienten und/oder ihr soziales Umfeld. Weiters überprüft und dokumentiert sie/er den Therapieverlauf.

Wissenschaftliche Forschung und Lehre

Die Logopädin / Der Logopäde

  • erweitert ihre/seine fachlichen Kenntnisse und Fähigkeiten durch Aus-, Fort- und Weiterbildung des Berufes und Studium der Fachliteratur;
  • beteiligt sich an der Weiterentwicklung ihres Berufes im Rahmen der Fort- und Weiterbildung, auf Kongressen (Tagungen), in Seminaren und durch Veröffentlichungen;
  • übernimmt die Verantwortung für die Lehre und Supervision der theoretischen und praktischen Ausbildung der Studierenden;
  • konzipiert Forschungsprojekte und/oder arbeitet bei solchen mit.